Sicher und schmerzfrei – neue Option der Schmerzdämpfung für medizinische und ästhetische Prozeduren
Seit August 2025 bieten wir zusätzlich zu den anderen Methoden der Schmerzlinderung eine neue, sichere Option der Schmerzdämpfung an: Inhalative Analgesie mittels 50% Distickstoffmonoxid (Lachgas) und 50% Sauerstoff (LIVOPAN®).
Wie sicher ist die Behandlung mittels Lachgas-Sauerstoff-Gemisch (LIVOPAN®)?
Wir nutzen eine gebrauchsfertige, und damit hochsichere Gasmischung, die seit vielen Jahren in der Medizin zur Schmerzlinderung und Sedierung bei kurzzeitigen, leichten bis mittelschweren Schmerzen eingesetzt wird, wenn eine schnelle Wirkung erwünscht ist.
Eine Fehldosierung ist nicht möglich. Die Behandlung ist, wenn sie unter Aufsicht von medizinischem Fachpersonal angewendet wird, sehr sicher. Sie wird seit vielen Jahren täglich tausendfach in der Geburtshilfe und auch seit über 10 Jahren erfolgreich in der ästhetischen Dermatologie eingesetzt. Auch in der Kinderheilkunde wird sie beispielsweise zur schmerzfreien Behandlung von Verletzungen, wie z.B. Sportverletzungen, genutzt. LIVOPAN ist sogar für Schwangere und selbst für Kinder ab dem ersten Lebensmonat zugelassen.
Wie wirkt das Lachgas-Sauerstoff-Gemisch LIVOPAN?
Livopan wirkt analgetisch (schmerzlindernd), anxiolytisch (angstlösend), sedierend (beruhigend), und amnestisch (gedächtnis dämpfend). Es kann gut mit Schmerzmitteln, insbesondere auch mit einer Lokalanästhesie, kombiniert werden, um die Wirkung zu verstärken. Die Schmerzlinderung setzt schnell ein und endet wenige Atemzüge nach dem Absetzen der Inhalation. Im Gegensatz zu einer Vollnarkose oder einem Dämmerschlaf belastet die inhalative Analgesie den Körper und den Kreislauf des Patienten nicht.
Darf ich trotz Schmerzlinderung Auto fahren?
Während eine (Kurzzeit-)Narkose oder ein Dämmerschlaf die Fahrtüchtigkeit einschränkt, können Sie nach einer inhalativen Analgesie mittels LIVOPAN bereits nach 20 – 30 Minuten wieder Autofahren. Das LIVOPAN-Gasgemisch ist i.d.R. bereits nach wenigen Minuten komplett aus dem Körper verschwunden und hinterlässt keinerlei Spuren oder Nachwirkungen. Das heißt Patienten dürfen dann ohne Einschränkung Maschinen bedienen und Auto fahren. Dieser Hinweis zur Fahrtüchtigkeit bezieht sich natürlich nur auf die inhalative Analgesie. Es kann natürlich immer sein, dass sich – unabhängig davon – andere Einschränkungen der Fahrtüchtigkeit, beispielsweise aufgrund des Eingriffs (Operation am Fuß o.ä.) ergeben.
Wann setzen wir das sichere Lachgas-Sauerstoff-Gemisch LIVOPAN® zur Schmerzlinderung ein?
Die inhalative Analgesie setzen wir bei chirurgischen Eingriffen, bei Laser- und IPL-Behandlungen und bei ästhetischen Behandlungen ein.
- Chirurgische Eingriffe:
Dermatologische Operationen wie Hautbiopsien, die Entfernung von Muttermalen, die Entfernung von weißem Hautkrebs etc. können für manche Patienten unangenehm oder stressig sein. Selbst der Gedanke an eine Lokalanästhesie mittels Spritze kann bei manchen Patienten Angst erzeugen. Das sichere Lachgas-Sauerstoff-Gemisch beruhigt die Nerven und verringert Schmerzen, ohne dass keine aufwändige Vollnarkose oder Sedierung (für die ein Klinikaufenthalt erforderlich wäre) notwendig ist. - Laserbehandlungen/ IPL-Behandlungen:
Wir setzen viele verschiedene Laser und Intensiv-gepulstes Licht (IPL) ein, bspw. zur Entfernung von Hautmalen, Aknenarben, Hautrötungen (bspw. bei Rosazea), zur Anregung des Haarwachstums oder zur Hautverjüngung. Je nach individuellem Schmerzempfinden können solche Laserbehandlungen schmerzhaft sein. Das sichere Lachgas-Sauerstoff-Gemisch hilft, solchen Schmerz zu minimieren und Ihre Behandlung angenehmer zu gestalten. - Tattoo- und Permanent-Makeup-Entfernung:
Die Entfernung von Tattoos oder PMU kann oft eine recht schmerzhafte Prozedur sein. Das sichere Lachgas-Sauerstoff-Gemisch reduziert das Schmerzempfinden und ermöglicht es uns, auch größere oder schwierigere Behandlungen entspannt durchzuführen. - Dauerhafte Haarentfernung:
Die dauerhafte Haarentfernung kann, bspw. im Gesicht oder im Intimbereich für manche Patienten durchaus unangenehm sein. Das sichere Lachgas-Sauerstoff-Gemisch reduziert das Schmerzempfinden und ermöglicht es uns, auch größere Behandlungen oder Behandlungen in empfindlichen Regionen effektiv durchzuführen. - Ästhetische Behandlungen:
Für manche Patienten kann allein schon der Gedanke an bestimmte ästhetische Behandlungen, wie bspw. die Unterspritzung der Lippen mit Hyaluronsäurefiller, unangenehm sein. Auch bei minimal-invasiven Eingriffen, wie etwa auch RF-Microneedling, Mesotherapie, gezieltem Ultraschall oder chemischen Peelings ebenso wie Botulinumtoxin- oder Filler-Injektionen, kann das sichere Lachgas-Sauerstoff-Gemisch verwendet werden, um die Behandlung ganz angenehm und entspannt zu gestalten.
Ist diese Behandlung für Eingriffe und ästhetische Behandlungen bei Angstpatienten geeignet?
Ja! Auch bei Angst vor ästhetischen Behandlungen oder einem medizinisch notwendigen Eingriff, beispielsweise bei Patienten mit einer Spritzenphobie, ist das sichere Lachgas-Sauerstoff-Gemisch (LIVOPAN) sehr gut geeignet. Der Patient hält während des Eingriffs selbstständig das Atemventil/ die Maske und entscheidet selbst, wann und wieviel er inhaliert. Gerade auch bei Angspatienten ist diese selbstbestimmte Anwendung, bei der der Patient – unter Aufsicht des Arztes – die Kontrolle über das Ausmaß der Analgesie behält, sehr gut geeignet. Das Gasgemisch wirkt zudem angstlösend, so dass dann beispielsweise auch im zweiten Schritt bei einer Aversion gegen oder Angst vor Spritzen eine zusätzliche Lokalanästhesie ganz entspannt und schmerzfrei möglich ist. Durch die amnestische Wirkung wird die Prozedur auch im Nachhinein als angenehme und entspannte Erfahrung wahrgenommen.
Werden die Kosten für eine ergänzende inhalative Analagesie bei dermatologischen Proceduren von der Kasse übernommen?
Die privaten Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten der Behandlung vollständig. Die Kosten für eine zusätzliche inhalative Analgesie im Rahmen dermatologischer Proceduren werden von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen. Gesetzlich Versicherte können die Leistung jedoch als Selbstzahler in Anspruch nehmen, Sie erhalten dann eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Dies gilt auch im Rahmen von ästhetischen Behandlungen.
Weitere Info:
- Ästhetische Dermatologie
- Ästehtische Dermatologie für Männer
- Operative Dermatologie und Laserbehandlungen
- Laserbehandlung: Erbium-YAG
- Laserbehandlung: fraktionierte Laser
- Sichere Tattooentfernung mittels Pikosekundenlaser
- Aknenarben behandeln
- Altersflecke entfernen
- Fibrom, Stielwarze und Xantelasma entfernen
- Erweiterte Blutgefäße entfernen