Hautkrebs

Nutzung von Sonnenbänken geht zurück

 

Deutlicher Rückgang der Sonnenbanknutzung

Das Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP) am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf veröffentlichte kürzlich die neusten Zahlen zur Nutzung von Solarien in Deutschland.

Danach ist zwischen 2001 und 2015 der Anteil der Berufstätigen, die sich zu Bräunungszwecken künstlichem UV-Licht aussetzen, von 11 auf 1,6 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von gut 85 Prozent innerhalb dieses Zeitraums.

Am häufigsten gehen die unter 35-Jährigen auf die Sonnenbank, wobei sich auch in dieser Gruppe eine deutliche Reduktion von 16 Prozent  in 2001 auf ca. 4 Prozent in 2015 zeigt. Insgesamt gibt es auch einen deutlichen Unterschied zwischen den Geschlechtern: Frauen (12,5 Prozent (2001)/ 2 Prozent (2015)) nutzen das Solarium deutlich häufiger als Männer (7,3 (2001)/ 1,3 Prozent (2015)).

 

Die Zahlen sind allerdings mit Vorsicht zu genießen

So gut diese Nachrichten aus Sicht eines Hautarztes sind, so vorsichtig sollte man mit den Zahlen umgehen, denn es handelt sich nicht um eine repräsentative Befragung. Datenquelle sind ca. 150.000 Mitarbeitern in über 500 Firmen, die hautärztlich untersucht und dabei auch nach eventuellen Risikofaktoren für Hautkrebs gefragt wurden. Dabei muss man davon ausgehen, dass die Personen, die an der Hautkrebsvorsorge freiwillig teilnahmen möglicherweise eher für das Thema Hautkrebs sensibilisiert sind als andere.

Besonders deutlich war der Rückgang zwischen 2008 und 2009. Während die Nutzungsrate im Schnitt der Jahre 2001 bis 2008 noch 7 Prozent betrug, lag sie von 2009 bis 2015 nur noch bei 2,2 Prozent.

Man kann annehmen, dass das Solariumsverbot für Minderjährige von 2009 und auch die Diskussion zum Thema Hautkrebsvorsorge in der Öffentlichkeit zu dieser Zeit eine entsprechende Wirkung erzielt haben.

Die Forscher empfehlen weiterer Kampagnen, um auf Hautkrebsrisiken aufmerksam zu machen. Schließlich gebe es keine Hinweise auf positive Effekte einer künstlichen Bräunung, die sich nicht auch auf eine andere Weise erreichen ließen.

Quelle: J Eur Acad Dermatol Venereol 2018; online 8. November

 

In Mainz biete ich Vorsorge, Diagnose und Behandlung – alles aus einer Hand

Hautkrebs-Vorsorge, -Diagnose und -Behandlung erhalten Sie in meiner Hautarztpraxis in Mainz aus einer Hand. Das heißt, nur wenn es medizinisch erforderlich ist, brauchen Sie in eine Klinik. Dazu arbeite ich eng mit verschiedenen spezialisierten Hautkliniken zusammen.

In meiner dermatologischen Praxis in Mainz steht eine digitale Video-Auflicht-Mikroskopie zur starken Vergrößerung verdächtiger Hautmale und zur Speicherung des Bildmaterials zwecks Verlaufskontrolle zur Verfügung. Im Zweifelsfall unterstützt eine elektrische Impedanzmessung bei der Absicherung der Diagnose des malignen Melanoms.

Verdächtige Hautmale werden in unserem OP ambulant entfernt und zur weiteren Untersuchung in ein dermatohistopatologisches Labor eingeschickt. Entsprechend des Ergebnisses dieser feingewerblichen Untersuchung wird dann eine stadiengerechte Weiterbehandlung durchgeführt.

Vorstufen von hellem Hautkrebs (Aktinische Kernlosen), Basaliome und oberflächlicher, insbesondere großflächiger Hautkrebs, können in meiner Hautarztpraxis in Mainz durch Photodynamische Therapie (PDT) effektiv und effizient behandelt werden. Aufgrund eines speziellen Vertrages übernehmen inzwischen auch einige gesetzliche Kassen die Kosten der PDT in meiner Praxis.

 

Weitere Tipps und Hinweise zum Thema Sonnenschutz und Hautkrebs

In meinem Blog berichte ich regelmäßig auch von aktuellen Studienergebnissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um das Thema Hautkrebs und Sonnenschutz. Dazu gehören u.a. folgende Meldungen:

Mehr zum Thema Hautkrebsvorsorge und Hautkrebsbehandlung in Mainz finden Sie hier.

Mehr zum Thema beruflich bedingter Hautkrebs erfahren Sie hier.