Gutartige bindegewebige Veränderungen (Fibrome/ Stielwarzen, Xanthelasmen)
Die mittleren und unteren Schichten der menschlichen Haut haben einen hohen Anteil locker verwobenes Bindegewebe, so besteht beispielsweise die Unterhaut aus lockerem Bindegewebe, in das wie kleine Kissen Fettpolster eingelagert sind. Das Bindegewebe in der menschlichen Haut kann sich verändern. Zu den gutartigen bindegewebigen Veränderungen gehören
- Fibrome (auch Stielwarzen) sowie
- Xanthelasmen.
Bindegewebige Veränderungen sind harmlos und nicht ansteckend. Sie werden jedoch oft als störend empfunden.
Fibrome/ Stilwarzen
Was sind Fibrome/ Stilwarzen?
Fibrome sind gutartige Geschwulste aus Bindegewebe. In Form des Pendelfibroms oder des „gestielten Fibroms“ kommen recht häufig vor.
Diese schmalbasig aufsitzende Hautanhängsel treten bevorzugt in der Hals-, Augen-, Achsel-, Gesäß- und Leisten-Oberschenkelregion auf. Sie treten anlagebedingt auf und sind nicht ansteckend.
Obwohl Pendelfibrome oft auch „Stielwarzen“ genannt werden, handelt es sich dabei nicht um Warzen im eigentlichen Sinn. Es handelt sich nicht um eine Virusinfektion. Sie können daher auch nicht mit herkömmlichen Warzenmitteln behandelt werden.
Sind Fibrome/ Stilwarzen gefährlich?
Gefährlich sind Pendelfibrome bzw. Stielwarzen nicht. Sie entarten nicht, d.h. sie werden niemals bösartig. Allerdings können Sie sich entzünden und natürlich sehr stören, beispielsweise wenn sie sich am Hemdkragen aufreiben oder sich ständig in Halsketten verfangen.
Wie werden Fibrome/ Stilwarzen behandelt?
Pendelfibrome bzw. Stielwarzen müssen nicht behandelt werden. Wenn sie aber an der Kleidung reiben, aufreißen oder bluten oder wenn sie kosmetisch stören, sollten Sie sie fachärztlich entfernen lassen. Vor der Behandlung sollte sich ein Facharzt überzeugen, dass die Hautveränderung tatsächlich gutartig ist. Manche Formen eines Hautkrebses sehen den gutartigen Veränderungen zum Verwechseln ähnlich. Die dermatologisch-chirurgische Entfernung ist ein kleiner, schmerzloser Eingriff, bei dem ich je nach Indikation unterschiedliche Methoden (hochfrequenz-chirurgisch oder laser-chirurgische Entfernung) einsetze. Erfahrungsgemäß erzielt die laser-chirurgische Entfernung die besten Ergebnisse.
Von einer Selbstbehandlung rate ich ab, da Stielwarzen im Inneren fast immer ein Blutgefäß enthalten, welches beim „Abschneiden“ stark bluten kann. Keinesfalls dürfen Sie zur Selbstbehandlung von Fibromen/ Stilwarzen selbst Warzentinkturen oder Eissprays für Warzen anwenden! Diese Behandlungen sind nur für „echte“ Viruswarzen geeignet!
Xanthelasmen
Was sind Xanthelasmen?
Xanthelasmen (Einzahl: Xanthelasma) sind gelbliche (manchmal auch rötliche), scharf begrenzte weiche „Fettpölsterchen“ bzw. Knötchen um die Augen. Dabei handelt es sich um Einlagerungen von Fett oder fettartigen Substanzen (Cholesterin) in der Haut der Ober- oder Unterlider.
Sind Xanthelasmen gefährlich?
Sie können ein Hinweis auf erhöhte Blutfettwerte sein, treten aber auch bei gesunden Menschen auf. Vor einer Entfernung durch den Dermatatologen erfolgt daher in der Regel eine Untersuchung der Blutfettwerte. Bei erhöhten Werten kann so ggf. eine Normalisierung der Blutfettwerte angestrebt werden, um so Folgeschäden zu verhindern.
Aus medizinischer Sicht sind Xanthelasmen harmlos, wirken aber ästhetisch sehr störend.
Wie wird ein Xanthelasma behandelt?
Xanthelasmen bilden sich normalerweise nicht zurück und lassen sich nicht medikamentös behandeln. Sie können mit verschiedenen Methoden entfernt werden, wobei ich in meiner dermatologischen Praxis in Mainz auf die potenziell gefährliche Anwendung stark ätzender Substanzen wie Trichloressigsäure in der Umgebung der Augen strikt verzichte. Aufgrund des Vernarbungsrisikos verzichte ich auch auf eine klassische chirurgische Entfernung oder eine Laserchirurgische Abtragung.
Stattdessen nutze ich den Diodenlaser, der die Hautschichten nicht abträgt sondern in dem Xanthelasma durch die Laserenergie einen Fettabbau induziert. Hierfür sind ggf. mehrere Behandlungen notwendig. Da es sich um ein nicht-abtragendes Verfahren handelt, kann eine unerwünschte Narbenbildung im Bereich der Lieder verhindert werden.
Ist die Behandlung von Fibromen/ Stilwarzen und Xanthelasmen eine Kassenleistung?
Krankenkassen übernehmen nur medizinisch notwendige Behandlungen. Werden die Fibrome/ Stilwarzen aus rein kosmetischen Gründen entfernt, müssen Patienten die Behandlungskosten selber tragen. Die Abrechnung erfolgt entsprechend der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu harmlosen aber störenden Hautveränderungen finden Sie hier.
Mehr Informationen zu meinen ästhetisch dermatologischen Leistungen in Mainz finden Sie hier.
Mehr Informationen zu meinen ästhetisch dermatologischen Leistungen für Männer in Mainz finden Sie hier.